Wein Jahrgang Bewertung 1999
Typische Reifearomen wie Lakritz, Röstnoten, Kaffee, Schokolade und Süße zeichnen Weine des Jahrgangs 1999 aus, deren Gerbstoffe schon gereift und nicht mehr verschlossen sind. Die Spitzenweine lassen sich natürlich ebenso gut noch Jahrzehnte mit Gewinn lagern.
Das Wetter war nach einem milden Winter warm, nicht immer trocken und führte zu recht hohen Erträgen. Die phenolische Reife wurde früh erreicht, deshalb konnte die Rebsorte Merlot in Saint Emilion bereits ab dem 14. September vor dem später einsetzenden Regen geerntet warden. Niederschlag während der Weinlese bringt rasch die Traubengesundheit in Gefahr.
In der Champagne ein typisches Jahr mit hoher Qualität, sodass die Weingüter zumeist Jahrgangschampagner deklarieren konnten. In der Toskana regnete es noch einmal im Juli und half den Reben im folgenden zwar kühlen, aber sehr trockenen Restsommer. Die Trauben wurden schon früh reif. 1999 war ein sehr guter Jahrgang in Piemont und in der Toskana.

1999 Jahresverlauf Wetter

Gute Füllstände, gute Weinqualität
Natürlich ist ein guter Zustand des Weines aus einem alten Jahrgang von ausgezeichneter Lagerung abhängig. Vor allem darf der Wein nicht häufig den Keller gewechselt haben. Idealerweise ruhte der Wein während der ganzen Zeit in ein und demselben Weinkeller.
Sehr wichtig ist aber der Korken, der jeweils in jeder Einzelflasche sitzt. Ein perfekter Korken hat wenige Poren und hält den Wein stabil. Ist zufällig in einer Flasche ein weniger guter Korken verwendet worden, dann saugt zunächst die poröse Oberfläche Wein auf und läßt Micromengen der Flüssigkeit über die Jahrzehnte hinweg verdunsten. Schlechte Füllstände sind das Ergebnis.
Ein schlechter Füllstand weist deshalb auch auf ein hohes Risiko hin, dass die Weinflasche bald undicht werden könnte.
Hinweis zu den Füllständen: im Flaschenhals (engl.high fill bis base neck) ca 2cm ist für Weine perfekt. Oberste und obere Schulter, ca 3 cm ist (engl. (very) top shoulder) sehr gut bei sehr alten Weinen. Mittlere Schulter (mid shoulder), ca 4 cm ist nur für seltene Spitzenweine und in Einzelfällen akzeptabel. Alles unterhalb der roten Linie sollte nicht mehr angeboten werden.