Wein Jahrgang Bewertung 1997
Inzwischen entwickelt sich der Jahrgang bei den bedeutenden Weingütern zum Langstreckenläufer. Die lange Lagerung und Reife bekommt ihm gut.
Legendärer Jahrgang in Italien, der die piemonteser und toskanischen Weine auf Augenhöhe mit den französischen Spitzenweine brachte. Besonders im Piemont ein ausgezeichneter Jahrgang, der auf einigen Weingütern sogar als Jahrhundertjahrgang gefeiert wurde.
Frühe Urteile der Weinbewertung über den 1997er Jahrgang werden durch die Entwicklung der Weine revidiert. Es sind viele sehr gute Weine zu finden. Überragend bewertet von Anfang an wurden die Barolo und Barbaresco.
In Bordeaux war das Jahr warm mit etwas zu viel Nässe. Um dem unterschiedlichen Reifegrad der verschiedenen Rebsorten gerecht zu werden, gelangen die besten Trauben in den Grand Vin und die weniger guten prägen den sogenannten Zweitwein. Die immer ein wenig wechselnde Rebsortenmischung ist ein Grund dafür, dass die Weine von Jahrgang zu Jahrgang charakteristische Unterschiede haben. Die Selektion zugunsten des Hauptweins (Grand Vin) bildet die Grundlage für dessen hohe Qualität und läßt es überflüssig erscheinen, sich mit den Zweitweines der Bordeaux-Weingüter zu beschäftigen (bis auf wenige Ausnahmen). Besser als der Zweitwein eines Grand Cru ist zumeist der Grand Vin eines benachbarten Cru Bourgeois.

1997 Jahresverlauf Wetter
Das Jahr 1997 war im Durchschnitt das wärmste Jahr seit Beginn der regelmäßigen Temperaturmessungen bzw Aufzeichnungen.

Gute Füllstände, gute Weinqualität
Natürlich ist ein guter Zustand des Weines aus einem alten Jahrgang von ausgezeichneter Lagerung abhängig. Vor allem darf der Wein nicht häufig den Keller gewechselt haben. Idealerweise ruhte der Wein während der ganzen Zeit in ein und demselben Weinkeller.
Sehr wichtig ist aber der Korken, der jeweils in jeder Einzelflasche sitzt. Ein perfekter Korken hat wenige Poren und hält den Wein stabil. Ist zufällig in einer Flasche ein weniger guter Korken verwendet worden, dann saugt zunächst die poröse Oberfläche Wein auf und läßt Micromengen der Flüssigkeit über die Jahrzehnte hinweg verdunsten. Schlechte Füllstände sind das Ergebnis.
Ein schlechter Füllstand weist deshalb auch auf ein hohes Risiko hin, dass die Weinflasche bald undicht werden könnte.
Hinweis zu den Füllständen: im Flaschenhals (engl.high fill bis base neck) ca 2cm ist für Weine perfekt. Oberste und obere Schulter, ca 3 cm ist (engl. (very) top shoulder) sehr gut bei sehr alten Weinen. Mittlere Schulter (mid shoulder), ca 4 cm ist nur für seltene Spitzenweine und in Einzelfällen akzeptabel. Alles unterhalb der roten Linie sollte nicht mehr angeboten werden.