Wein Jahrgang Bewertung 1954

1954 Jahresverlauf Wetter

Gute Füllstände, gute Weinqualität
Natürlich ist ein guter Zustand des Weines aus einem alten Jahrgang von ausgezeichneter Lagerung abhängig. Vor allem darf der Wein nicht häufig den Keller gewechselt haben. Idealerweise ruhte der Wein während der ganzen Zeit in ein und demselben Weinkeller.
Sehr wichtig ist aber der Korken, der jeweils in jeder Einzelflasche sitzt. Ein perfekter Korken hat wenige Poren und hält den Wein stabil. Ist zufällig in einer Flasche ein weniger guter Korken verwendet worden, dann saugt zunächst die poröse Oberfläche Wein auf und läßt Micromengen der Flüssigkeit über die Jahrzehnte hinweg verdunsten. Schlechte Füllstände sind das Ergebnis.
Ein schlechter Füllstand weist deshalb auch auf ein hohes Risiko hin, dass die Weinflasche bald undicht werden könnte.
Hinweis zu den Füllständen: im Flaschenhals (engl.high fill bis base neck) ca 2cm ist für Weine perfekt. Oberste und obere Schulter, ca 3 cm ist (engl. (very) top shoulder) sehr gut bei sehr alten Weinen. Mittlere Schulter (mid shoulder), ca 4 cm ist nur für seltene Spitzenweine und in Einzelfällen akzeptabel. Alles unterhalb der roten Linie sollte nicht mehr angeboten werden.
Weinbewertung
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
- 2019
- 2020
- 2021
- 2022
- 2023
Der Weinkritiker Mario Soldati faßt die Meinung vieler italienischer Weinfachleute zu der einzigartigen Weinspezialität Gattinara zusammen: der würdevollste und aristokratischste Wein Italiens. Der langlebige Rotwein erhält seinen Namen von der Stadt Gattinara. Er wird häufig auch mit dem lokalen Namen Spanna für die Rebsorte bezeichnet. Spanna kann man gleichsetzen mit Nebbiolo, der Gattinara ist also ein naher Verwandter von Barolo und Barbaresco. Die kleinen überschaubaren Winzerbetriebe wie Nervi, Fiore und Travaglini stehen für strenge Selektion der Trauben und sorgfältige Verarbeitung.
Gattinara profitiert bei sehr alten Jahrgängen wie 1946 von der sehr traditionellen Weinerzeugung, die einen anfangs sehr verschlossenen, tanninreichen Wein hervorbringt, dann aber zu Langlebigkeit führt.
Mit dem 1954 Gattinara Guglielmo Avondo erhalten Sie ein persönliches Geschenk für einen außergewöhnlichen Menschen.
Den 1954 Gattinara Guglielmo Avondo liefern wir Ihnen mit den folgenden Garantien und Weindokumenten
- Der Wein ist in einem ausgezeichneten Zustand und soll getrunken und verkostet werden.
- Wir garantieren Ihnen die Echtheit des Weins und die professionelle Lagerung.
- Es handelt sich um einen hochwertigen, trockenen, lang lagerfähigen Rotwein mit Rang und Namen.
- Sie erhalten die Echtheitsgarantie und das Weinportrait als Urkunde
- Dazu: unsere Lagertipps und Empfehlungen zum Verkosten und Öffnen des Weins
Inhalt:
0.72 Liter
(368,06 € / 1 Liter)
Bestand: 2
Für die Vertikalverkostung zum Jahrgang 1954 - drei Weine jeweils aus klassischen Anbaugebieten. Aus den drei hier zusammengestellten Jahrgängen läßt sich das Alter von 71 Jahren zusammenrechnen.
1993 = 32 Jahre + 2001 = 24 Jahre + 2010 = 15 Jahre = zusammen 71 Jahre und drei ausgezeichnete Einzeljahrgänge !
Die vergangenen Jahre in Einzelschritten nachzuverkosten ist ein charmantes Geschenk mit Hintersinn für einen Weinliebhaber. Die ausgewählten Weinjahrgänge stehen gleichsam für eine Rückschau auf die prägenden Lebensabschnitte des Jubilars. Das Alter des Jahrgangs 1954 - 71 Jahre ergibt sich als Summe des Alters der drei Einzeljahrgänge.
Hier zum Beispiel: Die Vertikale für den Jahrgang 1954 im Jahre 2025 mit insgesamt 71 Jahre alten berühmten Weinen:
1993 Barolo Cerequio Michele Chiarlo 32 Jahre alt
2001 Clos La Madeleine Grand Cru Classé Saint Emilion = 24 Jahre alt
2010 Trittenheimer Felsenkopf Riesling Spätlese, Milz, Laurentiushof= 15 Jahre alt
32+24+15 Jahre = 71. Jubiläum - Deutschland, Frankreich, Italien
Sehr alte Weine aus dem Jahrgang 1954 haben, sofern sie sehr gut erhalten und noch trinkbar sind, einen exorbitanten Preis. Und sie sind weniger dazu geeignet, glasweise klassisch getrunken zu werden, sondern entfalten ihren Reiz bei der Verkostung in homöopatischen Dosen - also wenigen Schlucken. Gereifte Weine aus den 80er - 90er Jahren eignen sich dagegen sehr gut für eine wirkliche Verkostung, ein wirkliches Trinken.
Inhalt:
2.25 Liter
(135,56 € / 1 Liter)
Bestand: 2