Wein Jahrgang Bewertung 1945
Haut Brion extrem zufrieden: Ein historischer Wein von ganz beachtlicher Qualität. Mächtig, komplex, sehr tanninreich, füllig und fett - eben vollendet. Ein Höhepunkt!

1945 Jahresverlauf Wetter

Gute Füllstände, gute Weinqualität
Natürlich ist ein guter Zustand des Weines aus einem alten Jahrgang von ausgezeichneter Lagerung abhängig. Vor allem darf der Wein nicht häufig den Keller gewechselt haben. Idealerweise ruhte der Wein während der ganzen Zeit in ein und demselben Weinkeller.
Sehr wichtig ist aber der Korken, der jeweils in jeder Einzelflasche sitzt. Ein perfekter Korken hat wenige Poren und hält den Wein stabil. Ist zufällig in einer Flasche ein weniger guter Korken verwendet worden, dann saugt zunächst die poröse Oberfläche Wein auf und läßt Micromengen der Flüssigkeit über die Jahrzehnte hinweg verdunsten. Schlechte Füllstände sind das Ergebnis.
Ein schlechter Füllstand weist deshalb auch auf ein hohes Risiko hin, dass die Weinflasche bald undicht werden könnte.
Hinweis zu den Füllständen: im Flaschenhals (engl.high fill bis base neck) ca 2cm ist für Weine perfekt. Oberste und obere Schulter, ca 3 cm ist (engl. (very) top shoulder) sehr gut bei sehr alten Weinen. Mittlere Schulter (mid shoulder), ca 4 cm ist nur für seltene Spitzenweine und in Einzelfällen akzeptabel. Alles unterhalb der roten Linie sollte nicht mehr angeboten werden.
Weinbewertung
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
- 2019
- 2020
- 2021
- 2022
- 2023
Drei Flaschen edler Grand Cru Classé aus der Weinregion St.Emilion in Bordeaux für die Vertikalverkostung zum Jahrgang 1945. Aber nicht einfach glatt den Jahrgang, sondern eine Vertikalverkostung, ein Gedankenspiel, woraus sich das Alter von 80 Jahren zusammenrechnen läßt.
1989 = 36 Jahre + 1998 = 27 Jahre + 2008 = 17 Jahre = zusammen 80 Jahre !
Zum Beispiel:
Château Fonplegade Grand Cru Classé Saint Emilion 1989 - 36 Jahre alt
Château Hautes Rouzes Grand Vin Pomerol 1998 = 27 Jahre alt
Château Laroze Grand Cru Classé Saint Emilion 2008 = 17 Jahre alt
Die vergangenen Jahre in Einzelschritten nachzuverkosten ist ein charmantes Geschenk mit Hintersinn für einen Weinliebhaber. Die ausgewählten Weinjahrgänge stehen gleichsam für eine Rückschau auf die prägenden Lebensabschnitte des Jubilars. Das Alter des Jahrgangs 1945 - 80 Jahre ergibt sich als Summe des Alters der drei Einzeljahrgänge.
Weinexperten lieben solche Vertikalverkostungen. Es wird sehr schön deutlich, wie sich hochwertige Weine in verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung zeigen. Wie sich die Weine beim Reifen von der Farbe bis zum Geschmack verändern.
Am eindrucksvollsten ist das Verkosten einer Vertikale bei Weinen mit der selben Charakteristik, etwa bei merlot-geprägten, samtigen Weinen mit verschiedener Reife. Wie hier bei den als Grand Cru Classé klassifizierten Weinen aus St.Emilion und Pomerol.
Sehr alte Weine aus dem Jahrgang 1945 haben, sofern sie sehr gut erhalten und noch trinkbar sind, einen exorbitanten Preis. Und sie sind weniger dazu geeignet, glasweise klassisch getrunken zu werden, sondern entfalten ihren Reiz bei der Verkostung in homöopatischen Dosen - also wenigen Schlucken. Gereifte Weine aus den 70er - 80er Jahren eignen sich dagegen sehr gut für eine wirkliche Verkostung, ein wirkliches Trinken.
Inhalt:
2.25 Liter
(131,11 € / 1 Liter)
Bestand: 2